Mittwoch, 29. Januar 2025
Freitag, 24. Januar 2025
Ein mir inzwischen noch lieberer Ort in Berlin
Gut, Nazis hat man inzwischen überall in Berlin. Auf dem Invalidenfriedhof kann man wenigstens sicher sein, dass sie tot sind.
Donnerstag, 12. Dezember 2024
Donnerstag, 5. Dezember 2024
Dienstag, 12. November 2024
Zug- bzw. Bahnhofsvogel
Winter wird's, die Stare kommen in den Hauptbahnhof zurück. Was für schöne, laute und freche Tiere.
Ich muss wohl wieder auch geschälte Erdnüsse mitnehmen.
Donnerstag, 7. November 2024
Das leere Haus
Jetzt kam gestern auch hier der Hausherr abhanden. Einem alten Fluch zufolge muss der neue Hausherr immer noch schlimmer sein als der vorherige, auch wenn das schwer vorstellbar ist. (Gerade lerne ich, dass der Hausherr lieber seine Partei als sein Amt aufgibt. Dauert also noch etwas bis zum Nachfolger.)
Samstag, 2. November 2024
Donnerstag, 31. Oktober 2024
Sonntag, 27. Oktober 2024
Everything falls apart
Freitag, 27. September 2024
Donnerstag, 12. September 2024
Dienstag, 9. Juli 2024
Samstag, 22. Juni 2024
Freitag, 17. Mai 2024
Spatzi
Die Eibenhecke am Verkehrsministerium ist bei den Spatzis nicht mehr beliebt (wie zu erwarten war). Sie bedienen sich jetzt an den Pflanzen vor dem Naturkundemuseum.
Mittwoch, 8. Mai 2024
Nach fünf Jahren
Die abgestorbene Hecke vor dem Verkehrsministerium wird jetzt ersetzt. Es kommt eine frische Eibenhecke her. Soll keiner sagen, da passierte nichts.
Ob das auch den Spatzis gefällt? Heute saß nur ein tschilpender Spatz in der Hecke.
Sonntag, 5. Mai 2024
Samstag, 4. Mai 2024
Freitag, 3. Mai 2024
Berliner Bräuche
Die Potsdamer legen Kartoffeln auf das Grab vom Alten Fritz, aber auch in Berlin haben sich sympathische Bräuche gehalten.
So ist es üblich, am Freitag auf dem Gehsteig vor dem Verkehrsministerium kleine Autoteile abzulegen, ein paar Scherben eines Blinkers, ein Stück Kühlergrill. Man sagt, Wissing stehe dann hinter der Gardine in seinem Ministerzimmer und winke gerührt.
Donnerstag, 18. April 2024
Symbolisches
Auf der Invalidenstraße komme ich an diesem Fahrrad vorbei. Der Sattel fehlt, das Vorderrad ist lose, es wirkt so drapiert, als sollte es ein Symbol für etwas unbrauchbar dysfunktionales sein. Aber was symbolisiert es wohl?
In Zeitungskarikaturen werden manchmal die Gestalten hilfreich beschriftet, damit der Zuschauer auch den Spaß versteht. Vielleicht ist das auch hier so, denn auf dem Rahmen sehe ich folgenden Schriftzug:
Mittwoch, 17. April 2024
Vor dem Naturkundemuseum
Jeden Frühling ein neues Wunder. Dieses Jahr sind aber die niedrigen Äste geschnitten worden, so dass ich die Blattknospen nicht mehr genau vor der Nase habe. Trotzdem eine 150jährige Schönheit.